Praxis Dr. Katmer
Gesetzlich Versicherte Patienten - Privatpatienten und Selbstzahler
ATP Infusion
⚡ ATP-Konzentrat – Energie auf zellulärer Ebene
Was ist ATP?
ATP (Adenosintriphosphat) ist der universelle Energieträger jeder Körperzelle.
Jede unserer Zellen produziert täglich bis zu 60 kg ATP, das für alle Lebensvorgänge benötigt wird – etwa für Muskelarbeit, Nervenleitung, Zellreparatur und Entgiftungsvorgänge.
Diese Energie wird in den Mitochondrien, den „Kraftwerken der Zelle“, gebildet.
Wenn die Mitochondrien in ihrer Funktion gestört sind – etwa durch Stress, Umweltgifte, Infekte oder Mikronährstoffmangel – kann die Energieproduktion sinken. Die Folge: Erschöpfung, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Schlafprobleme oder gedrückte Stimmung.
Ziel der ATP-Infusionstherapie
Das ATP-Konzentrat wurde entwickelt, um die Mitochondrienfunktion zu unterstützen und die ATP-Synthese zu steigern.
Die Infusion liefert gezielt Bausteine, die an der Energiegewinnung, Entgiftung und Neurotransmitterproduktion beteiligt sind.
Wirkziele:
- Verbesserung der zellulären Energieproduktion
- Steigerung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit
- Unterstützung bei chronischer Müdigkeit und Erschöpfung
- Förderung einer gesunden Neurotransmitterbalance (z. B. Dopamin, Noradrenalin)
- Beitrag zur Stabilisierung der Schilddrüsenfunktion
- Reduktion von oxidativem Stress und chronischer Inflammation
Zusammensetzung des ATP-Konzentrats (pro 5 ml)
- L-Arginin 500 mg
- Taurin 250 mg
- Glycin 250 mg
- L-Lysin 250 mg
- L-Carnosin 125 mg
- Kalium-DL-hydrogenaspartat 125 mg
- Magnesium-DL-hydrogenaspartat 125 mg
- Pyridoxin (Vitamin B6) 25 mg
- Nicotinamid (Vitamin B3) 25 mg
- Thiamin (Vitamin B1) 25 mg
- D-Panthenol (Vitamin B5) 25 mg
- Riboflavin-5-Phosphat (Vitamin B2) 2,5 mg
- Methylcobalamin 1,25 mg
- Hydroxo- & Adenosylcobalamin je 0,25 mg
- N-Acetyl-L-Tyrosin 125 mg
Diese Kombination unterstützt die Mitochondrien auf mehreren Ebenen – vom Energiestoffwechsel über Zellschutz bis zur Neurotransmitterbildung.
Klinische Beobachtungen
Eine retrospektive Auswertung mit 75 Patienten zeigte eine signifikante Verbesserung bei Symptomen wie:
- Erschöpfung und Energiemangel
- körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit
- Konzentrationsvermögen
- Stimmung und Schlafqualität
Unabhängig von Alter, Geschlecht oder Dauer der Erschöpfung konnte durch die Infusion eine deutliche Verbesserung der Befindlichkeit erzielt werden.
Anwendung & Ablauf
- Darreichung: Infusionskonzentrat (i.v.)
- Dosierung: 1–2 Ampullen (à 5 ml) in 250 ml isotonischer Kochsalzlösung
- Dauer: ca. 30–45 Minuten
- Therapieintervall: individuell je nach Befund, häufig 1× wöchentlich über mehrere Wochen
- Lagerung: lichtgeschützt bei 15–25 °C
Sicherheit & Hinweise
Das ATP-Konzentrat ist eine sterile, apothekengefertigte Rezeptur und wird unter ärztlicher Aufsicht verabreicht.
Bei stark belasteten Patienten kann eine Aktivierung der Leberentgiftung kurzfristig zu Reaktionen führen; daher erfolgt die Anwendung stets nach Anamnese und ggf. Laboranalyse.